Abbiegeassistent auf EU-Ebene
Abbiegeassistenten werden für neue Fahrzeugtypen ab 2022 und für neu zugelassene Fahrzeuge dementsprechend ab 2024 in der EU, zur Pflicht.
Spätestens ab 2023 sollen somit keine Neufahrzeuge ohne diese Technik in Betrieb gehen.
Die zuständigen Ausschüsse im EU-Parlament haben entsprechende Vorschriften bereits abgesegnet.
Erst ab 2022 müssen die LKW-Abbiegeassistenten im Typenschein genehmigt und ab 2023 verpflichtend für Neufahrzeuge die in Betrieb genommen werden. Dabei wird die Technik jedoch auf neue LKW begrenzt bleiben.
Abbiegeassistent in Österreich
In Österreich gibt es jedoch emotionale Debatten um solche Assistenzsysteme. Neben dem sogenannten LKW-Sicherheitsgipfel kam es auch zur Initiierung einer Petition für verpflichtende
Abbiegeassistenten. Diese haben seitdem knapp 75.000 Menschen unterzeichnet.
Der Gipfel endete mit dem Ergebnis einer freiwilligen Ausrüstung neuer Fahrzeuge, sowie der freiwilligen Nachrüstung von rechts-Abbiegeassistenzsystemen in Bestandsfahrzeugen. Und zwar mit dem Ziel , die Verkehrssicherheit bereits im Jahr 2019 zu erhöhen.
„Verkehrssicherheit und vor allem jene der Kinder im Straßenverkehr, muss uns allen ein Anliegen sein.“
Rundum-sicht im Straßenverkehr
Abbiegeassistenten oder Abbiegeassistenzsysteme sind sicherheitswirksame technische Einrichtungen, die Verkehrsteilnehmer als Radfahrer oder Fußgänger im direkten Umfeld am Fahrzeug erkennen. Lenker oder Lenkerinnen werden dann akustisch, optisch oder in sonstiger Weise gewarnt, um bei Bedarf eine Notbremsung einleiten zu können.
Förderung für die freiwillige Nachrüstung
Seit dem 2. September 2019 sind die Förderungen für die freiwillige Nachrüstung von LKW mit Abbiegeassistenten nun verfügbar. Es kann übrigens eine Kostenübernahme von bis zu 25 Prozent oder maximal 900,- Euro beantragt werden.
In Deutschland etwa, das die gleichen Assistenzsysteme wie Österreich anerkenne, wird die freiwillige Nachrüstung ebenso gefördert.
Der Abbiegeassistent den wir vertreiben, unterstützt den Kraftfahrer beim Rechtsabbiegen durch einen Bildschirm, akustische Signale, farbliche Balken sowie eine Distanzanzeige. Mit vier Sensoren und einer Reichweite von 2,5 m wird der tote Winkel rechts neben dem Fahrzeug erfasst. Der Abbiegeassistent überwacht außerdem den Bereich rechts hinter der A-Säule und die ersten 6m rechts neben dem Fahrzeug.
Die Aktivierung des Abbiegeassistent erfolgt automatisch: entweder durch das Blinker Signal, oder bei einem Kurvenradius von 10m. Dies entspricht somit auch den Anforderungen des BMVI.
Das System kann außerdem beim Rangieren rückwärts ein Vorteil sein. Darüber hinaus können mit dem Abbiegeassistenten beim Abbiegen die Seitenmarkierungsleuchten zum Blinken gebracht werden. Schwächere Verkehrsteilnehmer werden dadurch deutlich früher auf den bevorstehenden Abbiegevorgang aufmerksam.
Passende Lösungen gibt es für: Mercedes, MAN, Scania, Iveco, DAF, Volvo, Mitsubishi und Renault.